Wilhelm Kuntner

Wilhelm Kuntner

Wilhelm Kuntner, Mag. Dr., ist freiberuflicher Arbeits- und Organisationspsychologe. Seit 2010 unterstützt er Unternehmen bei der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeit. Seine Schwerpunkte sind betriebliche Gesundheitsförderung, psychologische Diagnostik und wissenschaftlich fundierte Interventionen zur Verbesserung von Zusammenarbeit, Motivation und Arbeitsklima. Als zweisprachiger Psychologe (Deutsch und Italienisch) mit verhandlungssicheren Englischkenntnissen ist er sprachlich und fachlich versiert im Umgang mit mehrsprachigen Organisationen – insbesondere im interkulturellen Kontext der Europaregion Trentino-Südtirol.

Whistleblowing – eine psychologische Perspektive

Um die Problematik Whistleblowing einzuordnen, ist es zentral zu verstehen, dass sowohl Personen, die einen Missstand melden, als auch jene, die dies unterlassen, unter erheblichen emotionalen Belastungen leiden können (vgl. McDonald & Ahern, 2002). Für Einzelpersonen Whistleblowing bedeutet, unrechtmäßiges, unmoralisches…

Spannungen im Management nachhaltiger Unternehmen

Einführung Wie werden Schwierigkeiten, Ungewissheit, Widersprüche oder Rückschläge bei dem Aufbau sowie der Handhabe nachhaltiger transnationaler Lieferketten erlebt? Diese Frage betrifft sowohl CSR-Manager als auch CSR-Berater gleichermaßen. Sie betrifft aber vor allem den Erfolg einer CSR Policy, wie im Folgenden…

Freude vs. Inspiration

Zur Frustration bei der Fertigstellung von akademischen Abschlussarbeiten Sich Fertigkeiten anzueignen erfordert Anstrengung und Konzentration und wird typischerweise nicht mit Freude erlebt. Die Bewältigung einer schwierigen Aufgabe kann aber zugleich eine positive Konnotation haben, etwa dann, wenn sie mit dem…

Das Produkt Arbeitspsychologie

Das Produkt Arbeitspsychologie – die Sichtweise eines akademisch kompromittierten Freiberuflers Trifft ein Psychologe auf einen Betriebswirt, wobei der Erste dem Zweiten etwas verkaufen möchte, dann liegt es auf der Hand, dass das Produkt dem Zweiten als einleuchtend und hilfreich erscheinen…

Habe ich interkulturelle Erfahrung?

Meine interkulturelle Prägung begann in meiner Kindheit. Ich bin in einer zweisprachigen Familie (Deutsch–Italienisch) aufgewachsen: Mein Vater stammt aus Südtirol und ist deutschsprachig, meine Mutter ist italienischsprachig mit familiären Wurzeln im Piemont und in der Toskana. Geboren in Mailand, wuchs…

Gesundheitszirkel

Die Methode des „Gesundheitszirkels“ ist ein partizipativer Ansatz zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Hier sind die Schritte, die typischerweise in einem Gesundheitszirkel durchgeführt werden: 1. Einberufung des Gesundheitszirkels 2. Kick-off-Meeting 3. Bedarfsanalyse 4. Entwicklung von Maßnahmen 5. Planung der…

Arbeit & Gesundheit

Die Bedingungen, unter denen Menschen arbeiten, beeinflussen ihre psychische und physische Gesundheit maßgeblich. Aus arbeitspsychologischer Perspektive – insbesondere im Rahmen der Handlungsregulationstheorie – steht die aktive Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Arbeit im Mittelpunkt. Gesundheit wird hier nicht nur als…

Arbeitsklima & Wissenstransfer

Wissen teilen statt bunkern: Warum das Arbeitsklima den Unterschied macht In vielen Organisationen gibt es Prozesse, Softwarelösungen und Strategiepapiere für den sogenannten Wissenstransfer. Und trotzdem bleibt Wissen oft dort, wo es ist: in den Köpfen einzelner. Warum? Ein wesentlicher Grund…

Produktivität & Motivation

Wie psychologische Erkenntnisse den Unternehmenserfolg steigern Produktivität und Motivation werden im betrieblichen Alltag häufig synonym verwendet – und das nicht ohne Grund. Aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht gilt Motivation als eine zentrale Voraussetzung für produktives Verhalten am Arbeitsplatz (Kanfer, 1990;…