Gesundheitszirkel

Die Methode des „Gesundheitszirkels“ ist ein partizipativer Ansatz zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Hier sind die Schritte, die typischerweise in einem Gesundheitszirkel durchgeführt werden:

1. Einberufung des Gesundheitszirkels

  • Teilnehmerauswahl: Auswahl von Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen.
  • Einladung: Informieren der Teilnehmer über Ziele und Ablauf des Gesundheitszirkels.

2. Kick-off-Meeting

  • Zielsetzung: Klärung der Ziele des Gesundheitszirkels und der Erwartungen der Teilnehmer.
  • Vorstellung: Präsentation der Methode und des Ablaufs.
  • Regeln: Festlegung von Verhaltensregeln für die Zusammenarbeit.

3. Bedarfsanalyse

  • Erhebung von Daten: Durchführung von Umfragen oder Interviews, um die gesundheitlichen Bedürfnisse und Herausforderungen der Mitarbeitenden zu identifizieren.
  • Diskussion: Gemeinsame Analyse der Ergebnisse im Kreis.

4. Entwicklung von Maßnahmen

  • Ideensammlung: Brainstorming von möglichen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
  • Priorisierung: Bewertung und Priorisierung der Ideen nach Machbarkeit und Wirkung.

5. Planung der Umsetzung

  • Aktionsplan: Erstellung eines konkreten Plans zur Umsetzung der priorisierten Maßnahmen, inklusive Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten.
  • Ressourcenzuweisung: Klärung der benötigten Ressourcen (z.B. Budget, Zeit, Unterstützung).

6. Umsetzung der Maßnahmen

  • Durchführung: Implementierung der geplanten Maßnahmen im Arbeitsalltag.
  • Begleitung: Unterstützung der Mitarbeitenden während der Umsetzung durch regelmäßige Treffen oder Feedback-Runden.

7. Evaluation

  • Erfolgskontrolle: Überprüfung der Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen durch Feedback, Umfragen oder Gesundheitskennzahlen.
  • Anpassungen: Bei Bedarf Anpassung der Maßnahmen basierend auf den Evaluationsergebnissen.

8. Nachhaltigkeit sichern

  • Integration: Sicherstellung, dass erfolgreiche Maßnahmen langfristig in die Unternehmenskultur integriert werden.
  • Fortlaufende Kommunikation: Regelmäßige Updates und Informationen an alle Mitarbeitenden über den Gesundheitszirkel und seine Ergebnisse.

9. Feedback und Reflexion

  • Rückblick: Reflexion über den gesamten Prozess im Gesundheitszirkel.
  • Lernpunkte: Identifikation von Stärken und Verbesserungspotenzialen für zukünftige Gesundheitszirkel.

Diese Schritte fördern die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden und tragen dazu bei, ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld zu schaffen.

Nach oben scrollen