Das Produkt Arbeitspsychologie
Das Produkt Arbeitspsychologie – die Sichtweise eines akademisch kompromittierten Freiberuflers Trifft ein Psychologe auf einen Betriebswirt, wobei der Erste dem Zweiten etwas verkaufen möchte, dann liegt es auf der Hand, dass das Produkt dem Zweiten als einleuchtend und hilfreich erscheinen muss, ansonsten kauft er es nicht. Ich stoße immer wieder…
Ernüchterte (aber gut belegte) Notizen zu Arbeit und Gesundheit
INAIL hat Recht damit, bei der Bewertung arbeitsbedingten Stresses von sogenannten „Sentinel Events“ auszugehen. Über „Arbeit und Gesundheit“ zu sprechen, droht schnell zu einer theoretischen Übung oder einer Konferenzangelegenheit zu werden. Man landet rasch im Reich der idealen Arbeit. Aber mal ehrlich: Wer hat diese ideale Arbeit je gesehen? Auf…
Freude vs. Inspiration
Zur Frustration bei der Fertigstellung von akademischen Abschlussarbeiten Sich Fertigkeiten anzueignen erfordert Anstrengung und Konzentration und wird typischerweise nicht mit Freude erlebt. Die Bewältigung einer schwierigen Aufgabe kann aber zugleich eine positive Konnotation haben, etwa dann, wenn sie mit dem Erleben von Inspiration verbunden ist. Das Erleben von Freude begleitet…
Spannungen im Management nachhaltiger Unternehmen
Einführung Wie werden Schwierigkeiten, Ungewissheit, Widersprüche oder Rückschläge bei dem Aufbau sowie der Handhabe nachhaltiger transnationaler Lieferketten erlebt? Diese Frage betrifft sowohl CSR-Manager als auch CSR-Berater gleichermaßen. Sie betrifft aber vor allem den Erfolg einer CSR Policy, wie im Folgenden näher erläutert werden soll. Wir wissen noch nichts Genaueres darüber,…
Whistleblowing – eine psychologische Perspektive
Um die Problematik Whistleblowing einzuordnen, ist es zentral zu verstehen, dass sowohl Personen, die einen Missstand melden, als auch jene, die dies unterlassen, unter erheblichen emotionalen Belastungen leiden können (vgl. McDonald & Ahern, 2002). Für Einzelpersonen Whistleblowing bedeutet, unrechtmäßiges, unmoralisches oder gefährliches Verhalten am eigenen Arbeitsplatz bzw. innerhalb der Organisation…